Bis jetzt vom "Graul" beschriebene Mineralien

nach der Datenbank von
Dr. Thomas Witzke
Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre
Aachen,
der so freundlich war, mir die Angaben zur Verfügung zustellen (z.T. ergänzt von Olaf Wolfram)
(nach Gruben geordnet)

Graul, ohne nähere Angaben

Cuprit: Durchsichtige, oktaedrische und rhombendodekaedrische xx, auch Kombinationen, auf Brauneisenerz (Frenzel, 1874).
Hämatit: Pseudomorphosen nach Calcit (Frenzel, 1874).
Malachit: Mit Cuprit und Quarz auf Brauneisenerz (Frenzel, 1874).
Beyerit: Kleine gelblichbraune, blättrige Kriställchen, zusammen mit Eulytin auf einer historischen Stufe. Analyse: XRD (Witzke, 1993 b).
Philipsburgit: Dunkelgrüne, konzentrisch-schalige, radialblättrig aufgebaute Kruste aus halbkugeligen Kristallaggregaten auf quarzitischer Matrix. Das Stück stammt vermutlich aus einer fahlerzreichen, in der Grube Gottes Geschick angefahrenen Quarzitpartie, ähnlich dem Material auf der Halde am Cathariner Tagebau. Analyse: XRD, REM-EDS (Weiss & Kleeberg, 1992).
Almandin: Mit Pyrit (Frenzel, 1874).

unzureichend untersuchte und fragliche Minerale:
Psilomelan: Mit K statt Ba (Frenzel, 1874). Wahrscheinlich Cryptomelan, siehe bei den einzelnen Gruben.
Keramohalit: (Frenzel, 1874). Ist Alunogen oder Halotrichit.
 

Grube St. Catharina Fundgrube, am Graul  Ü

Gänge: Susanna Stehender (Anonym, 1847).

Silber: (Charpentier, 1778, p. 235).
Kupfer: (Charpentier, 1778, p. 235). Dünne Blättchen, dendritisch, staubartig, vom Susanne Stehenden und Hilfe Gottes Stehenden (besonders auf dessen Scharkreuzen mit den Kieslagern (Freiesleben, 1848, p.12).
Acanthit/Argentit: (Charpentier, 1778, p. 235; Frenzel, 1874).
Sphalerit: (Stark, 1983).
Chalcopyrit: In kleinen Körnern (Freiesleben, 1848, p.96).
Galenit: (Stark, 1983). xx bis 8mm freistehend ! in Paragenese mit Wulfenit xx, Dolomit und Limonit, aus dem Aushub von Tagesbrüchen auf dem Gebiet des alten Wasserwerks (Wolfram, 2001)
Wulfenit: leuchtend orangerote xx von max. 0,5 mm Größe auf Klüften von mit Galenit durchsetzter Matrix, aus dem Aushub von Tagesbrüchen auf dem Gebiet des alten Wasserwerks (Wolfram, 2001)
Pyrargyrit: Meist nierig mit Glaserz, auf dem St. Catharina Flachen, Hilfe Gottes Stehenden (besonders wo er das St. Cathariner Kieslager durchschlägt), Gute Aussicht Stehenden, St. George Flachen und Segen Gottes macht reich Stehenden (Freiesleben, 1847, p.104).
Pyrit: xx bis 7mm bei Erdarbeiten auf dem Gebiet des alten Wasserwerks (Wolfram 2001)
Arsenopyrit: eingewachsene xx in derbem Quarz bis 7mm aus dem Aushub von Tagesbrüchen auf dem Gebiet des alten Wasserwerks (Wolfram, 2001)
Chalkopyrit: zusammen mit Arsenopyrit und Aktinolith aus dem Aushub von Tagesbrüchen auf dem Gebiet des alten Wasserwerks (Wolfram, 2001)
Chlorargyrit: (Charpentier, 1778, p. 235; Gössel, 1847 b).
Fluorit: (Freiesleben, 1837, p.87).
Tenorit: Derbe Partien, mit Chalcopyrit (Freiesleben, 1848, p.189).
Azurit: Erdig (Freiesleben, 1848, p.219 u. 221).
Baryt: (Gössel, 1846 b).
Goslarit: “Zinkvitriol“, wollig und traubig, mit Melanterit (Gössel, 1846 a).
Halotrichit: Knollig (Gössel, 1846 a).

unzureichend untersuchte und fragliche Minerale, Fehlbeschreibungen:
Fahlerz: Zum Teil kristallisiert (Freiesleben, 1848, p.156).
Ziegelerz: (Freiesleben, 1848, p.203).
Cryptomelan: (Stark, 1983). Analyse erforderlich.
Aktinolith: zusammen mit Arsenopyrit und Chalkopyrit aus dem Aushub von Tagesbrüchen auf dem Gebiet des alten Wasserwerks (Wolfram 2001)
 

Grube Gottes Geschick, am Graul Ü

Kupfer: Anflüge auf Nickel-Skutterudit (Frenzel, 1874).
Silber: (Freiesleben, 1847, p.104). Würfelige und oktaedrische xx, Kominationen (Frenzel, 1874).
Arsen: (Kleeberg & Martin, 1992).
Wismut: (Kleeberg & Martin, 1992).
Acanthit/Argentit: Dodekaedrische xx, auch Acanthit xx mit Silber (Frenzel, 1874; Hintze, 1904, I.1. 443).
Sphalerit: (Haake et al., 1994).
Bismuthinit: (Haake et al., 1994).
Pyrit: (Haake et al., 1994).
Arsenopyrit: (Frenzel, 1874).
Safflorit: (Haake et al., 1994).
Skutterudit: (Kleeberg & Martin, 1992).
Nickel-Skutterudit: Mit Silber, Proustit und Annabergit in gestrickter Ausbildung (Frenzel, 1874).
Proustit: (Frenzel, 1874).
Pyrargyrit: Sechsseitige säulige xx bis 1,5 Zoll Länge, mit Silber, vom Gottes Geschick Stehenden, Neu Geschick Spat, vor allem auf dem Kreuz der beiden Gänge, sowie dem Christoph Stehenden (Freiesleben, 1847, p.104).
Chlorargyrit: Monströs entwickelte xx mit Würfel- und Rhombendodekaederflächen, sehr selten auch als grüner Embolit (Gössel, 1847 b; Frenzel, 1874). Als Bestandteil von “Ganomatit“ mit Silber, Markasit u.a. (Frenzel, 1874).
Fluorit: (Haake et al., 1994).
Hämatit: Kleine Schüppchen mit Quarz (Stark, 1983).
Pyrolusit: Kleine nadelige xx (Stark, 1983).
Goethit: (Haake et al., 1994).
Calcit: (Stark, 1983).
Siderit: Derb und dicht, mit Nickel-Skutterudit, Silber und Proustit (Frenzel, 1874).
Dolomit: (Frenzel, 1874), bis 10 cm hohe Pseudomorphosen nach Calcit xx mit aufgewachsenen Dolomit xx (Wolfram, 2001).
Bismutit: “Bismutosphärit“ (Tetzner & Edelmann, 1926). Grünlichgelb, zusammen mit Mixit. Analyse: XRD (Kleeberg & Martin, 1992).
Linarit: (Haake et al., 1994).
Olivenit: Olivgrüne prismatische xx bis 1mm Größe und hellgrüne filzige Aggregate, mit Pseudomalachit auf Hornstein (altes Exemplar von 1905 aus ehem. Slg. Carl Schiffner).
Pseudomalachit: Dunkelgrün, mit Olivenit.
Conichalcit: Smaragdgrün, auf Quarz (Tetzner & Edelmann, 1927).
Pyromorphit: Grüne nadelige xx bis 3 mm Größe auf Limonit und zersetztem Skarnmaterial (Kleeberg & Martin, 1992).
Picropharmacolit: Feinfaserige Büschel (Kleeberg & Martin, 1992).
Erythrin: (Kleeberg & Martin, 1992).
Annabergit: Analyse: naßchemisch (Frenzel, 1874).
Parasymplesit: Blaugrüne, radialstrahlige, kugelige Aggregate (Witzke, n.p.)
Mixit: Grüne radialfaserige Aggregate (Tetzner & Edelmann, 1926). (Kleeberg & Martin, 1992).
Eulytin: Gelblichbraune, radialstrahlige Kugeln (Kleeberg & Martin, 1992).

unzureichend untersuchte und fragliche Minerale, Fehlbeschreibungen:
Cryptomelan: (Stark, 1983). Analyse erforderlich.
Hollandit: (Haake et al., 1994). Analyse erforderlich. Vgl. die Anmerkung zu Psilomelan bei Fundort “Graul, ohne nähere Angaben“.
Asbolan: (Stark, 1983). Analyse erforderlich.
Wismutocker: (Hintze, 1915, I.2.1247)
Beudantit, Skorodit, Kankit, Pharmacosiderit, Tennantit: (Haake et al., 1994). Stammen von der Halde am Cathariner Tagebau, siehe dort.
Philipsburgit: (Haake et al., 1994). Ist vom Graul, ohne nähere Fundortangabe, siehe oben.
Agardit: (Haake et al., 1994). Analyse erforderlich, vielleicht Verwechselung mit Mixit.
 

Halde am Cathariner Tagebau, verschiedentlich auch als neue Halde von Gottes Geschick bezeichnet, am Graul

Galenit: Eingesprengt im quarzitischen Material (Kleeberg & Martin, 1992).
Pyrrhotin-4M: Eingesprengt im quarzitischen Material. Analyse: XRD (Witzke, n.p.).
Arsenopyrit: (Witzke & Hocker, 1993).
Tennantit: Derb, eingewachsen im quarzitischen Material.
Quarz: Kleine xx.
Cryptomelan: Kleine graue nadelige xx auf Lithiophorit. Analyse: XRD, REM-EDS (Witzke, n.p.).
Lithiophorit: Schwarze, traubige Aggregate. Analyse: XRD (Witzke, n.p.).
Chalcophanit: Schwarze, stark halbmetallisch glänzende xx bis 0,5 mm Größe auf Quarz. Analyse: XRD, REM-EDS (Witzke, n.p.).
Brochantit: Mikrokristalline grüne Krusten auf Quarz. Analyse: XRD (Witzke, n.p.).
Langit: Kleine, tafelige bis blättrige, blaue xx auf Quarz. Analyse: XRD (Witzke, n.p.).
Beudantit: Kleine gelbliche bis grünliche xx. Analyse: REM-EDS (Witzke, n.p.).
Hinsdalit: Kleine gelbe xx. Analyse: REM-EDS (Witzke, n.p.).
Olivenit: Olivgrüne, durchsichtige, prismatische und tafelige xx bis 4 mm Länge, grüne nadelige xx und blaß grünlichweiße faserige bis filzige Aggregate. Gelegentlich auch dunkelbraune xx. Analyse: XRD (Kleeberg & Martin, 1992).
Libethenit: Dunkelgrüne, prismatische xx bis 1 mm Größe, als Umwandlungsprodukt von Pseudomalachit. Analyse: XRD (Martin, 1994).
Pseudomalachit: Dunkelgrüne traubige Krusten und kugelige Aggregate, auch grüne bis hellgrüne, nadelige bis blättrige und radialstrahlige Aggregate bis 1 cm Durchmesser (Kleeberg & Martin, 1992).
Conichalcit: Kleine grünliche, nadelige xx und filzige Aggregate. Analyse: XRD (Kleeberg & Martin, 1992).
Duftit: Kleine, grasgrüne, linsenförmige xx auf Quarz. Sehr ähnlich Bayldonit. Selten. Analyse: XRD (Witzke, 1995 c).
Carminit: Kräftig rote bis orangefarbene nadelige xx, meist auf oder in der Nähe von Tennantit. Analyse: XRD (Kleeberg & Martin, 1992).
Bayldonit: Gelbgrüne bis smaragdgrüne mikrokristalline bis traubige Krusten. Analyse: XRD (Kleeberg & Martin, 1992).
Mimetesit: Gelbe säulige xx (Kleeberg & Martin, 1992).
Skorodit: Kleine xx in Quarzdrusen und olivgrüne bis hellgrüne Krusten. Analyse: XRD (Kleeberg & Martin, 1992; Witzke & Hocker, 1993).
Kankit: Hellgrüne, traubige Krusten auf stark korrodiertem Arsenopyrit. Analyse: XRD (Witzke & Hocker, 1993).
Pitticit: Braune Krusten (Witzke & Hocker, 1993).
Chalcophyllit: Dünne, grüne, blättrige xx bis fast 1 mm Durchmesser, mit glimmerartiger Spaltbarkeit. Sehr selten. Analyse: XRD (Witzke, 1995 c).
Parnauit: Hellgrüne blättrige xx bis 0,5 mm Größe. Analyse: XRD, REM-EDS (Witzke, n.p.).
Pharmacosiderit: Grasgrüne bis blaß gelblichgrüne, würfelige xx (Kleeberg & Martin, 1992)
Arseniosiderit: Bräunliche schuppige Aggregate, auch halbkugelig (Witzke, 1993 b).
Mixit: Grüne nadelige xx in radialen Büscheln (Kleeberg & Martin, 1992).
Meta-Zeunerit: Grüne, tafelige xx. Analyse: XRD, REM-EDS (Witzke, n.p.).
Anglesit: Farbloser x von 5mm in einer Quarzdruse (Wolfram, 2000).

Grube Stamm Asser, am Graul Ü

Kupfer: Dünne Blättchen, dendritisch, nadelige xx, auf Klüften, auf einem liegenden Trum des Weiße Schaf Flachen, in Spuren auch auf dem Christian Flachen (Freiesleben, 1848, p.12). Als Neubildung an der Firste eines Stollens zusammen mit Chalcanthit (Frenzel 1874).
Galenit: (Kleeberg & Martin, 1992).
Pyrit: (Frenzel, 1874).
Arsenopyrit: (Frenzel, 1874).
Fluorit: (Freiesleben, 1837, p.87). Winzige grüne Würfel (Stark, 1983).
Arsenolit: Weiß, mehlig, auf Arsenopyrit (Gössel, 1846 a; Frenzel, 1874).
Quarz: Kristalle bis 5 mm (Stark, 1983).
Pyrolusit: Analyse: XRD (Witzke, n.p.).
Cryptomelan: Grauschwarze nadelige xx in Krusten und radialen Aggregaten. Analyse: XRD, REM-EDS (Witzke, n.p.).
Aragonit: Rosettenförmige Kriställchen mit Malachit und Azurit (Stark, 1983).
Cerussit: Bis 3 mm große, trübe xx mit Galenit und Mimetesit (Kleeberg & Martin, 1992)
Malachit: (Stark, 1983).
Azurit: (Stark, 1983).
Baryt: (Gössel, 1846 b).
Anglesit: Sehr kleine xx, mit Carminit auf Pyrit (Kleeberg & Martin, 1992). xx bis 3mm in vorher genannter Paragenese (Wolfram, 2000)
Jarosit: Nadelige und dicktafelige gelbe xx und feinkristalline Aggregate. Analyse: XRD (Stark, 1983; Kleeberg & Martin, 1992).
Beudantit: Schwarze, braune oder ockergelbe xx bis fast 1 mm Größe (Rohde, 1983; Kleeberg & Martin, 1992)
Olivenit: Kleine nadelige gelbgrüne xx in Büscheln in quarzitischer Matrix (Wolfram, 2001)
Gips: Kleine nadelige xx (Gössel, 1846 a).
Goslarit: “Zinkvitriol“, wollig und traubig, zusammen mit Melanterit (Gössel, 1846 a).
Epsomit: Blaßgrün, rindenförmig, nierenförmig (Gössel, 1846 a).
Chalcanthit: Neubildung an der Firste eines Stollens zusammen mit Kupfer, tropfsteinartig, rindenförmig (Gössel, 1846 a; Frenzel, 1874 und 1897; Hintze, 1904, I.1.202).
Melanterit: Graugrüne xx und Krusten (Gössel, 1846 a; Frenzel, 1897; Stark, 1983).
Conichalcit: Derb, mit Quarz und Fluorit (Stark, 1983).
Carminit: Kleine rote, spitz dipyramidale, fast nadelige xx. Mit Pyrit, Limonit und Quarz. Analyse: XRD, REM-EDS (Kleeberg & Martin, 1992).
Pyromorphit: Schmutzig grüne, bis 4 mm große xx (Stark, 1983)
Mimetesit: Gelbe säulige xx (Kleeberg & Martin, 1992); weiße säulige  xx bis 5mm auf Arsenkies mit Limonit und Quarz (Wolfram, 2000)
Skorodit: Lauchgrüne, schwärzlichgrüne und leberbraune xx bis 1 cm Größe und derbe, grünliche Aggregate. TYPLOKALITÄT (Breithaupt, 1818)  Ü
Pitticit: “Eisensinter“, durch Zersetzung von Arsenopyrit entstanden (Gössel, 1847 b).
Pharmacosiderit: Grasgrüne bis blaß gelblichgrüne würfelige xx bis 4 mm Größe auf Limonit. (Stark, 1983; Kleeberg & Martin, 1992).
Eulytin: Graue, gelbliche bis grüne radiale Aggregate (Frenzel, 1897).
Hedenbergit: (Haake et al., 1994).
Kaolinit: (Gössel, 1847 b).

unzureichend untersuchte und fragliche Minerale, Fehlbeschreibungen:
Covellin: Derbe Einsprenglinge bis 8mm in Limonit, Pyrit oder Quarz (Wolfram, 2000)
Fahlerz: Kristalle auf Klüften im Kalkstein, auch derb (Stark, 1983).
Braunsalz: Nelkenbraune xx, zerfließt an der Luft, ein Eisensulfat (Gössel, 1846 a).
Pharmacolit/Haidingerit: Strahlig-faserige Aggregate (Stark, 1983).
Wismutocker: (Frenzel, 1897).
Bei Haake et al. (1994) werden unter der Grube Stamm Asser auch Minerale von der Halde am Cathariner Tagebaus (auch als neue Halde von Gottes Geschick bezeichnet) aufgeführt, ohne daß dies erwähnt wird. Das betrifft die Minerale Arseniosiderit, Bayldonit, Beyerit, Kankit, Mixit.