 
von links nach rechts:
Skorodit xx, Graul
(Höhe = 5cm) Slg.: Bergakademie Freiberg
Skorodit xx, "Stamm
Asser" (xx = 6mm) Slg.: Bergakademie Freiberg
Proustit xx auf Skutterutit,
"Gottes Geschick" (xx = 1,2cm)
Slg.: Staatl. Museum für
Mineralogie und Geologie Dresden (ehem. Slg. Stauss)
Skorodit xx, Graul
(Breite = 5,5cm)
Slg.: Staatl. Museum für
Mineralogie und Geologie Dresden
 
von links nach rechts:
Pseudomalachit, Graul (Bildbreite
= 4mm) Slg.: Martin
Jarosit xx, "Stamm Asser"
(Bildbreite = 4mm) Slg.: Kleeberg
Bayldonit, "Gottes Geschick"
(Bildbreite = 4mm) Slg.: Kleeberg
Pharmakosiderit xx, "Stamm
Asser" mit Orginaletikett von Breithaupt, 17.9.1818
Slg.: Bergakademie Freiberg
Pyromorphit xx, "Gottes
Geschick Stehender" (xx = 2mm) Slg.: Thuß
 
von links nach rechts:
Mixit xx, "Gottes Geschick"
(Bildbreite 3mm) Slg.: Kleeberg
Karminit xx, Graul (Bildbreite
4mm) Fund: Martin
Kugeliger Bismutit auf
Quarz, "Gottes Geschick" (Bildbreite 1,5cm)
Slg.: Städtisches
Museum Zwickau
Beudandit xx, Graul (xx
= 0,5mm) Slg.: Städtisches Museum Zwickau
Pharmakosiderit xx, "Stamm
Asser" (xx = 1mm) Slg.: unbekannt
 
von links nach rechts:
Kugeliger Eulytin, "Gottes
Geschick" (Durchmesser 3mm) Slg.: Städtisches Museum Zwickau
Weißliche Eulytin-Aggregate,
"Stamm Asser" (bis 5mm) Slg.: Städtisches Museum Zwickau
Aufgebrochene Eulytin-Kugeln,
"Gottes Geschick" (bis 5mm) Slg.: Städtisches Museum Zwickau
Philipsburgit xx, "Gottes
Geschick" (Drusenbreite = 7,5cm)
Slg.: Bergakademie Freiberg
Philipsburgit xx, "Gottes
Geschick" (Drusenbreite = 7,5cm)
(vergrößerter
Ausschnitt von oben)
Slg.: Bergakademie Freiberg
Alle Fotos: Weiß
entnommen
aus der "LAPIS" 7-8/92 |